


18,8 Tonnen Müll geborgen

3400 m Fluss
gereinigt

230 Schüler*innen
für die Umwelt begeistert

7 Monitoring-Einsätze
Lasst uns gemeinsam die Flüsse retten
Tonnen an Müll liegen auf dem Grund unserer Flüsse und gefährden Tiere, Umwelt und Menschen. Gegründet in Marburg setzen wir Lahntaucher*innen uns seit 3 Jahren für Gewässerschutz ein. Wir bergen Müll aus lokalen Flüssen, betreiben Monitoring von gefährdeten Tierarten und schaffen durch Bildungsprojekte Umweltbewusstsein.

Mülltauchen
Von außen betrachtet wirken unsere Flüsse naturnah und idyllisch, aber ein Blick unter die Wasseroberfläche zeigt eine andere Realität: große Mengen an Metallschrott und Plastikmüll erinnern an eine dystopische Welt. Wir bergen diesen schwer erreichbaren Müll. Dabei folgen wir einem Umweltkonzept, um minimalinvasiv vorzugehen.

Öffentlichkeit & Bildung
Über unsere Social-Media-Kanäle nehmen wir unsere stetig wachsende Community auf unsere Einsätze mit. Viele Menschen erreichen wir auch durch Auftritte im Fernsehen, in Podcasts oder in der Zeitung. Außerdem halten wir Vorträge vor Unternehmen, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen.

Monitoring
Welche Tiere leben am Gewässergrund? Welche Populationen sind rückläufig? Wie verbreiten sich eingeschleppte Arten? Um die Natur effektiv schützen zu können, müssen wir sie verstehen. Dafür arbeiten wir mit dem Landesamt für Naturschutz zusammen und betreiben Monitoring von bedrohten Tierarten.
Über uns
Nach einem Badeunfall an einer Glasscherbe in der Lahn 2020 haben wir gemerkt: so geht es nicht weiter. Seitdem haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, lokale Gewässer von den Tonnen an Müll zu befreien, für die sich niemand verantwortlich fühlt. Unsere Freude am Apnoetauchen ermöglicht uns dabei einen direkten und umweltschonenden Zugang zu verborgenen Fahrrädern, Mikrowellen oder Straßenschildern. Unsere ehrenamtliche Kerngruppe besteht aktuell aus etwa einem Dutzend junger Menschen. Viele weitere Freiwillige helfen bei jedem Einsatz tatkräftig mit. Für unser gemeinsames Ziel vereinigen wir diverse Kompetenzen aus Tauchsport, Naturschutz, Didaktik, Sozialer Arbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Unterwasserarchäologie.

Mediale Referenzen
Bei unseren Einsätzen werden wir Lahntaucher*innen regelmäßig von Reporter*innen und Journalist*innen begleitet. Hier eine Auswahl an Berichten über unsere Arbeit:

Im Sommer 2022 hat uns das ZDF bei einem großen Einsatz an der Lahn begleitet.
Waffen, Schmuck und Fahrräder
Wir waren zu Gast im Podcast 'Helden der Meere'. Anhörbar überall, wo es Podcasts gibt.

Die Hessenschau hat 2021 einen Einsatz aus unserer Anfangszeit dokumentiert.
Auszeichnungen

Spenden
Vielen Dank, dass du uns Lahntaucher*innen unterstützen möchtest.
Nur gemeinsam können wir langfristige Veränderungen bewirken.
Du kannst deine Spende direkt auf unser Spendenkonto überweisen, oder über die Webseite unserer Spendenaktion auf betterplace.org. Den Link dazu findest du weiter unten.
Unser Spendenkonto:
Lahntaucher e.V.
GLS Gemeinschaftsbank
IBAN DE61 430609671322753800
BIC: GENODEM1GLS
Du benötigst eine Spendenbescheinigung?
Bei Spenden bis 300 Euro ist eine vereinfachte Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt ausreichend.
Diesen kannst du dir unter folgendem Link herunterladen.
Wenn du eine Spendenbescheinigung für eine Spende über 300€ benötigst, setzte dich bitte über unser Kontaktformular oder über info@lahntaucher.de mit uns in Verbindung.
-
Könnt ihr einen Vortrag für meine Schule / mein Unternehmen halten?Wir halten sehr gerne Vorträge an Schulen und Unternehmen mit diversem Medienmaterial aus den Einsätzen, tatsächlichen Fundstücken, interaktiven Gewässerökologie-Lerninhalten und auf Wunsch auch einem Upcycling-Kreativprojekt. Schreib uns bei Interesse gerne an. Zeitweise ist dies leider aber auch abhängig von unseren internen Kapazitäten.
-
Kann ich bei euch mitmachen?Du kannst uns sehr gerne an Land bei einem unserer größeren Einsätze unterstützen, für die wir in unserer WhatsApp-Community nach Helfer*innen fragen. Schreib uns einfach an, dann fügen wir dich dort hinzu. Unsere Einsätze finden fast immer in der Region um Marburg statt. Wenn du den Tauchschein GDL** oder Äquivalent hast (vgl. Link https://tu-freiberg.de/sites/default/files/2024-03/vdst-aequivalenzliste.pdf) und von den Apnoefähigkeiten ungefähr auf AIDA2-Level bist, kannst du grundsätzlich gerne mal beim Sicherheits-Training vorbeischauen für den internen Check-Up des Tauchteams im Gewässer. Leider findet das Training aus logistischen Gründen eher unregelmäßig statt, aber wir arbeiten an einer Lösung. Gasttauchen können wir bei unseren Einsätzen leider nicht anbieten.
-
Ich habe Müll im Gewässer entdeckt oder dort etwas verloren. Könnt ihr auch bei mir einen Einsatz machen?Bei großer Müllbelastung, wie sie meist in städtischen Flussabschnitten vorliegt, könnt ihr uns gerne Bescheid geben. Allerdings ist die Einsatzplanung an uns unbekannten Orten sehr aufwendig durch das vorangestellte Scouting der Tauchbedingungen und die Anmeldung bei diversen Behörden, weshalb wir nicht jedem Müllfund nachgehen können. Wenn von einem Fund möglicherweise eine besondere Gefahr für Mensch oder Umwelt ausgeht, kontaktiere bitte direkt die örtliche Feuerwehr. Beispielsweise bei Fahrzeugen mit Öltank oder toxischem Sondermüll. Wenn du einen persönlichen Gegenstand in der Lahn in Marburg verloren hast, kannst du dich erst mal an uns wenden, aber wir haben leider aktuell wenig Kapazitäten für derartige Einsätze und können nicht garantieren, für jede Person tauchen zu gehen.
-
Ich möchte auch bei mir im Gewässer nach Müll tauchen. Was muss ich beachten?Mülltauchen birgt u. A. durch Kampfmittel, Totholz, Strömung und schlechte Sicht extreme Gefahren. Deshalb ist eine entsprechende fortgeschrittene Ausbildung essenziell. Sollte diese fehlen, raten wir dir davon ab, nach größeren Müllstücken und in Flüssen zu tauchen. Außerdem müssen vorerst diverse Genehmigungen lokaler Behörden eingeholt werden wie beispielsweise Naturschutzbehörde, Ordnungsamt, städtischer Mülldienst oder Wasserschiffahrtsamt.
-
Ich möchte magnetfischen. Ist das gut fürs Gewässer?Nein, leider nicht. Durch das Schleifen des Magneten und der angehängten Funde wird der Gewässergrund stark geschädigt, auf dem beispielsweise Fischlaich, Muscheln und Krebse liegen. Außerdem können undetonierte Kampfmittel durch das blinde Bergen metallischer Gegenstände zur Explosion gebracht werden oder Öltanks von versunkenen Fahrzeugen aufreißen, wodurch Schadstoffe ins Gewässer gelangen können.
-
Ich möchte ein Ufer-Cleanup organisieren. Was muss ich beachten?Informiere dich, ob das Gebiet nicht ohnehin regelmäßig gereinigt wird (bspw. von der Stadt) und ob es andere lokale Organisationen gibt, die Cleanups organisieren. Mit vereinten Kräften und guter Stimmung lässt sich die Umwelt besser retten. Achte darauf, dass Pflanzen nicht beschädigt und Tiere nicht gestört werden, insbesondere zu Zug-, Brut- und Setzzeit. Hole ggf. die Genehmigung von Flächeneigentümer*in bzw. -verwalter*in oder der lokalen Umweltbehörde ein. Stelle sicher, dass der gesammelte Müll umweltgerecht entsorgt wird. Viele weitere Tipps findest du beispielsweise über den Nabu. https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/aktionen-und-projekte/meere-ohne-plastik/gewaesserretter/31903.html
-
Stellt ihr Spendenbescheinigungen aus?Wir freuen uns sehr über Spenden direkt auf unser Konto oder über unsere Spendenaktion auf Betterplace.org. Für Spenden bis 300€ ist in der Regel ein vereinfachter Spendennachweis für das Finanzamt ausreichend. Für alles, was darüber hinaus geht, stellen wir dir gerne auf Anfrage eine Bescheinigung aus. Den vereinfachten Spendennachweis sowie alle weiteren Infos zum Thema Spende findest du hier.